Zum Inhalt springen

Sigma AF 150-600mm f/5.0-6.3 DG OS HSM

Aus WikiJournal
Sigma AF 150-600mm f5.0-6.3 DG OS HSM
Hauptmerkmale
Objektivtyp:
Super-Teleobjektiv
Brennweite:
150-600 mm
Blende:
f5.0-6.3
Minimale Blende:
f20
Zoom:
4x
Anschluss:
Canon EF
Nikon F
Sony L-Mount
Autofokus:
Ja
Makro:
Nein
Bildstabilisierung:
Ja
Vollformat:
Ja
Objektivkonstruktion
Linsenelemente:
20 Elemente in 14 Gruppen
Größe:
Durchmesser: 105 mm
Länge: 260 mm
Gewicht:
1.930 g
Aufnahmeparameter
Fokussierabstand:
2,8 m
Zusätzliche Informationen
Fokusmotor:
HSM (Hyper Sonic Motor)
Optischer Filter:
95 mm
Preis:
140.000 RUB
Bewertung:
Webseite:
Themenportale

Sigma AF 150-600mm f5.0-6.3 DG OS HSM (Contemporary) ist ein Super-Teleobjektiv, das von Sigma für Kameras mit Canon EF-, Nikon F- und Sony L-Mount hergestellt wird.

Das Objektiv wird in zwei Varianten produziert: in der Standardversion mit dem Präfix "Contemporary" und in der Sportversion mit dem Präfix "Sports" – die Eigenschaften dieser Objektive unterscheiden sich deutlich voneinander. Seit 2021 stellt Sigma ein ähnliches Objektiv mit einer Brennweite von 60-600 mm her (60-600mm AF F4.5-6.3 DG OS HSM Sports).

Verwendung des Objektivs

Dank seines großen Brennweitenbereichs können selbst weit entfernte Objekte festgehalten werden, was das Objektiv ideal für die Vogel- und Wildtierfotografie sowie für Sportveranstaltungen macht.

Vorteile

  • Möglichkeit, weit entfernte Objekte zu fotografieren;
  • Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis für ein Super-Teleobjektiv. Vergleichbare Objektive von Canon und Nikon mit einer Brennweite von 600 mm sind deutlich teurer, ab 8.000 USD. Daher gilt das Sigma 150-600 mm in diesem Segment als budgetfreundliche Option.

Nachteile

  • Das Gewicht des Objektivs in Kombination mit einer Vollformatkamera erschwert die Verwendung bei langen Spaziergängen oder Reisen. Das Gesamtgewicht von Objektiv und Kamera kann über 5-6 kg betragen.
  • Die Größe des Objektivs ist recht groß, was den Transport erschwert – es nimmt viel Platz ein.
  • Die Gegenlichtblende hat keinen separaten Befestigungsmechanismus und sitzt daher nicht sehr fest.

Technische Daten des Objektivs

Schärfe der Aufnahmen

Die Schärfe des Bildes, kombiniert mit Kontrast und Auflösung, ist eine der wichtigsten Eigenschaften der Bildqualität dieses Objektivs.

Ab 150 mm bei offener Blende zeigt das Objektiv eine hohe Schärfe über das gesamte Bild. Dieses Ergebnis bleibt bis 400 mm erhalten, wo eine leichte Abnahme der Schärfe erkennbar wird. Die Schärfe nimmt weiter bei 500 mm ab und verschlechtert sich bei 600 mm noch stärker, wo die Schärfe als "gut" bewertet werden kann. Der Schärfemangel kann durch Abblenden der Blende ausgeglichen werden, was die Bildqualität bei der längsten Brennweite verbessert.

Autofokus

Dank des eingebauten Hyper Sonic Motors (HSM) im Sigma 150-600 mm C ist die Autofokusgeschwindigkeit beeindruckend, insbesondere bei der Brennweite von 600 mm. Beachten Sie jedoch, dass bei 600 mm die Blende auf f/6,3 begrenzt ist, was das Autofokussystem stark beansprucht, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen. Wenn Sie jedoch moderne DSLR-Kameras wie die Nikon D750/D800/D810 oder Canon 5D Mark IV verwenden, deren Autofokussystem auch bei kleineren Blenden bis zu f/8 arbeiten kann, werden Sie von der Reaktionsgeschwindigkeit des Autofokus positiv überrascht sein.

Es ist erwähnenswert, dass das Fokussieren auf schnell bewegte Objekte bei der maximalen Brennweite schwierig ist, selbst wenn sich die Objekte in großer Entfernung befinden – hier hat der Autofokus Schwierigkeiten, das Objekt zu erfassen.

Bokeh

Das Bokeh dieses Objektivs wird sowohl Profis als auch Hobbyfotografen begeistern, da es möglich ist, Objekte (z. B. Menschen, Tiere) mit einem weich verschwommenen Hintergrund zu fotografieren. Objektive mit kürzeren Brennweiten können dies nicht erreichen. Allerdings muss man bedenken, dass aufgrund der großen Brennweiten ein gewisser Abstand zum Motiv eingehalten werden muss – in Innenräumen ist nur die Porträtfotografie möglich.

Beispielbilder

  • Die oben gezeigten Aufnahmen wurden mit einer Canon 5D Mark IV im Vollformat gemacht.
  • Das Moscow-City-Bild wurde bei der maximalen Brennweite von 600 mm aus einer Entfernung von 18 km aufgenommen.
  • Das Mondbild wurde aus dem Vollformat auf 1680 x 1074 Pixel zugeschnitten.
  • Das Felsbild wurde ebenfalls aus großer Entfernung aufgenommen.

Anmerkung des Autors

Ich besitze dieses Objektiv seit Langem und bin in jeder Hinsicht sehr zufrieden damit. Ich habe es vor drei Jahren gekauft, als es noch halb so viel kostete wie heute – worüber ich sehr froh bin. Die einzigen Nachteile sind das Gewicht und die Größe, weshalb ich es nicht immer auf Reisen oder Wanderungen mitnehme. In allen anderen Aspekten kann das Objektiv mit den hochwertigen Modellen von Canon und Nikon mithalten. Es zeigt Schwächen bei sehr schwierigen Aufnahmebedingungen (schwaches Licht, kontrastreiche Szenen usw.). Insgesamt verdient das Objektiv Lob und bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis, selbst zum aktuellen Preis.

Es ist erwähnenswert, dass Sigma ein weiteres Modell in dieser Objektivserie auf den Markt gebracht hat: Sigma AF 60-600mm f/4.5-6.3 DG OS HSM Sports, das einen größeren Brennweitenbereich und eine etwas größere Lichtstärke bietet, aber doppelt so teuer ist.

Wenn Sie Erfahrungen mit diesem Objektiv haben oder Fragen dazu, können Sie Ihre Nachrichten auf der Diskussionsseite hinterlassen.

Weitere Artikel zu Sigma-Objektiven