Zum Inhalt springen

Barskoon-Schlucht

Aus WikiJournal
Barskoon-Schlucht
Blick auf die Schlucht von einem der Hänge
Land:
Region:
Yssykköl-Region
Gebirgszug:
Terskey Ala-Too
Koordinaten:
Breitengrad: 42°0'33"
Längengrad: 77°36'42"
Länge:
≈ 40 km.
Wasserfall:
Bewertung:
Barskoon (Kirgisistan)
Barskoon (Kirgisistan)
Barskoon
Die Barskoon-Schlucht auf der Karte von Kirgisistan
Thematische Portale

Barskoon-Schlucht ist eine der malerischen Schluchten in Kirgisistan, die an der Südküste des Yssykköl-Sees liegt, 80 km westlich des regionalen Zentrums Karakol oder 320 km von der Hauptstadt der Republik, Bischkek.

Geografie der Schlucht

Die Schlucht ist Teil des Ala-Too-Gebirgssystems und liegt im zentralen Teil der Südküste des Yssykköl. Die Länge der Hauptschlucht beträgt etwa 40 km, und die durchschnittliche Höhe der Pässe liegt bei 4000 Metern über dem Meeresspiegel. Durch die Schlucht fließt der gleichnamige Gebirgsfluss.

Eine der Hauptmerkmale der Schlucht ist, dass es im Tal sechs Wasserfälle gibt, von denen drei für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Dies ist eine ungewöhnlich hohe Zahl von Wasserfällen für eine Schlucht am Yssykköl und möglicherweise in der gesamten Republik.

In den Tiefen der Schlucht, auf dem Arabel-Plateau, gibt es mehrere hochgelegene Seen, die mit dem Auto in ein bis zwei Stunden erreicht werden können.

Interessante Fakten

  • Barskoon ist eine der wenigen Schluchten in Kirgisistan, die sechs ziemlich große Wasserfälle hat;
  • Im Tal der Schlucht, an einem Ort namens Kumtor, wird Gold in industriellem Maßstab abgebaut. Das Vorkommen wurde 1978 von sowjetischen Geologen entdeckt, aber erst nach dem Zusammenbruch der UdSSR wurde es erschlossen. Das Schicksal der Mine wurde nach der Unabhängigkeit Kirgistans entschieden. 1992 übergab Bischkek Kumtor an ein kanadisches Unternehmen. Momentan haben die Kanadier ihre Anteile an andere Unternehmen aus verschiedenen Ländern verkauft. Kumtor ist das größte Goldvorkommen in Zentralasien. 2020 wurden hier 17,3 Tonnen Gold produziert. Der Anteil von Kumtor am BIP Kirgistans betrug 2020 12%, am gesamten industriellen Produktionsvolumen 23%. Ein ausländischer Investor überwies 181 Millionen Dollar in Steuern und Pflichtbeiträge an den Haushalt Kirgistans;
  • In der Schlucht befinden sich zwei Denkmäler für den Kosmonauten Juri Gagarin. Der Pilot-Kosmonaut besuchte diese Schlucht 1964. Es sollte beachtet werden, dass in der Sowjetzeit viele Kosmonauten nach Weltraumflügen zur Gesundheitsrehabilitation in die Yssykköl-Region kamen;
  • Am 20. Mai 1998 ereignete sich eine ökologische Katastrophe in der Barskoon-Schlucht. 1.762 kg Natriumcyanid gelangten durch den Sturz eines Lastwagens in den Gebirgsfluss Barskoon (13 km von seiner Mündung in den Yssykköl entfernt). Es gab Opfer von Säurevergiftungen, und dies hatte auch Auswirkungen auf die kommende Tourismussaison am Yssykköl. Eine große Anzahl von Urlaubern verweigerte ihre Reisebuchungen. Ein Jahr nach dem Vorfall wurde die Ökologie des Flusses und des Yssykköl an der Unfallstelle von natürlichen Kräften wiederhergestellt.

Autorenhinweis

Die Schlucht hinterlässt positive, lebendige Erinnerungen, weil man hier so vieles selbst erleben und sehen kann: frische Bergluft, die Düfte von Kräutern und Pflanzen, Berge, Felsen und Wasserfälle. Wenn man entlang der Südküste des Yssykköl reist, sollte man unbedingt hier anhalten.

Ich möchte darauf hinweisen, dass dank des gut etablierten Goldabbaus in Kumtor die unbefestigte Straße tief in die Schlucht von sehr guter Qualität ist, ohne Löcher oder Schlaglöcher. Darüber hinaus wurde in den Tiefen der Schlucht ein Glamping-Bereich sowie mehrere Zimmer in Hütten mit sehr guten Bedingungen gebaut. Der optimale Aufenthalt in der Schlucht, um alle interessantesten Orte zu besuchen, beträgt zwei Tage.

Fragen und Kommentare können auf der Diskussionsseite gepostet werden.

Bilder der Schlucht

Weitere Artikel über Schluchten in Kirgisistan